Fridolin Mayer wurde am 15. Januar 1877 in Tannheim bei Villingen geboren. Er verbrachte seine Schulzeit am Gymnasium in Konstanz, seine Studienjahre in Eichstätt und Freiburg. Seine Weihe zum Priester erfolgte am 2. Juli 1902 in St. Peter. Nach Stationen als Vikar und Pfarrverweser in Schonach und Bräunlingen (1902 bis 1907) und als Kurat in Brombach (1907) wurde Mayer Missionar am Erzbischöflichen Missionsinstitut in Freiburg i.Brsg. 1914 bis 1917 nahm er als außeretatmäßiger Feldgeistlicher an der Westfront am 1. Weltkrieg teil. 1915 erhielt Mayer das Eiserne Kreuz II. Klasse. Seine Erlebnisse aus dieser Zeit hat Mayer in seinem eindrucksvollen Kriegstagebuch festgehalten, das er nach seinem Tod dem Ordinariat Freiburg als Beitrag zur Geschichte der Feldseelsorge vermachte, und das heute zusammen mit seinem Nachlass im Erzbischöflichen Archiv aufbewahrt wird.

Noch 1917 musste er aufgrund gesundheitlicher Probleme seine Tätigkeit im Feld aufgeben und wurde nach kurzer Station in der Kriegsgefangenenseelsorge und als Kaplaneiverweser auf dem Lindenberg Pfarrer von Norsingen (1918), später von Neudenau (1927) und – nach einer Tätigkeit als Missionar in Rumänien ab 1933 – von St. Ulrich (1939), von wo er dann auf eigenes Betreiben 1942 nach Bombach versetzt wurde. Seine Zeit in Bombach während des Dritten Reiches und des Zusammenbruchs (nach Mayer „Kladderadatsch“) schilderte er in einem umfangreichen Typoskript, das im Freiburger Diözesanarchiv ediert vorliegt.1 Ab 1947 verbrachte er seinen Ruhestand zunächst in Bräunlingen, dann ab 1955 im Altersheim in Villingen, wo er am 5. März 1956 verstarb. Beigesetzt wurde Mayer in seinem Heimatort Pfaffenweiler bei Villingen. Neben den Aufzeichnungen aus seinem Leben ist Mayer laut dem Necrologium Friburgense Verfasser verschiedener kirchenhistorischer Schriften, die ihm 1947 die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität einbrachten.2

Das Necrologium Friburgense charakterisiert ihn als ein Mann „von beweglichem Temperament, heiter und freundlich; es ging von ihm viel Gewinnendes auf das Volk aus. Er war ein ausgesprochen guter Prediger und ein eifriger Seelsorger. […] Es überrascht nicht, daß man ihn zu den ersten, die das „Missionsinstitut“ aufzubauen hatten, berief. […] Auch der gealterte Priester, dessen hohe Berufsauffassung sich immer wieder zeigte, war hoch geachtet. Auf Konferenzen wartete man geradezu darauf, was er sagen werde.“ Mayer selbst wäre über diese wohlwollende, aber insgesamt durchaus realistische Charakterisierung hoch erfreut gewesen, sicher auch über die Anerkennung als „erfahrener Praktiker!“ oder „Missionär im besten Sinne!“3
Als bodenständiger und anpackender schwarzwälder Seelsorger wollte Mayer sich verewigt wissen, ein Motiv, das seine beiden bekannten Lebenserinnerungen immer wieder durchzieht und dabei auch eine gewisse Eitelkeit durchscheinen lässt. In der Frage seines Bildes in der Nachwelt wollte Mayer nichts dem Zufall überlassen:
1927 ließ er seine handschriftlichen Aufzeichnungen aus dem Kriege in Maschinenschrift überführen und binden. Zu diesem Zweck überarbeitete er Passagen und ergänzte das Typoscript bis in die 50er Jahre mit allerlei Material, darunter Bilder, Briefe und Zeitungsausschnitte. Zwar wollte Mayer sein Werk als Beitrag zur Geschichte der Feldseelsorge verstanden wissen, natürlich diente es aber auch der Darstellung und Rechtfertigung seines eigenen Wirkens. Für die große Rolle des eigenen Gedächtnisses spricht auch der Umstand, dass Mayer dem Ordinariat einen bewusst geordneten und damit auch geplanten Nachlass übereignet hat. Auf einen Stoß Dankschreibungen von den Angehörigen Gefallener schrieb Mayer 1951 mit Schreibmaschine: „[…] Es liegt aber nur ein kleiner Teil hier bei, ich habe ganze Stöße jetzt – Dezember 1951 dem Feuer übergeben, um vor meinem Tode noch selber aufzuräumen. […] Mit besonderem Interesse achtete ich auf die vielen Vergeltsgott und versprochenen Gebete […]“4
Dass man in diesem Lichte nicht jede – sowieso subjektive – Schilderung Mayers für bare Münze nehmen darf, schmälert weder dessen persönliche Leistung als Seelsorger noch den Wert seines Tagebuches.
Der große Krieg, die Erlebnisse „draußen auf den großen Schlachtfeldern des Westens“ scheinen Mayer tief geprägt zu haben: Das „Selbsterlebte aus dem Weltkriege“ bildet einen wichtigen Referenzpunkt seines zweiten biographischen Berichts während des Zweiten Weltkrieges. Besonders der Einsatz an der Lorettohöhe in der ersten Hälfte des Jahres 1915 findet Erwähnung: „[I]n Erinnerung an meine Erlebnisse im 1. Weltkriege stand die Lorettohöhe in Nordfrankreich mit ihren furchtbaren Kämpfen lebhaft vor der Seele. Loretto!“, daneben auch die „vielen, vielen Beerdigungen die ich im ersten Weltkriege an den Fronten gehalten hatte […].“
Die Kriegserlebnisse bilden darüber hinaus aber auch das Rückgrat und den narrativen Dreh- und Angelpunkt seines Nachlasses. Vermutlich erklärt sich dieser große Raum, den der Krieg im geistigen wie materiellen Vermächtnis Mayers spielt, mit dessen Vorstellungen von der Seelsorge. Diese konnte aus Mayers Sicht in der Extremsituation der Front als praktische, zupackende und tatkräftige Seelsorge sowohl zu ihrer größten Entfaltung gelangen, durch Feigheit, Zaghaftigkeit und Verkopftheit der Geistlichkeit aber auch ihren tiefsten Fall erleiden. Diese Dialektik, in der sich Mayer ganz deutlich und vehement positioniert, kann wohl als Grundmotiv seines Tagebuches gelten, das hier zum ersten Mal publiziert wird.
- Vgl. Schonhardt, Michael: NS-Zeit und Kriegsende in Bombach – ein Bericht des Geistlichen Dr. Fridolin Mayer, in: Freiburger Diözesan-Archiv 133 (2013), 289-335. [↩]
- Necrologium Friburgense 1956-1960. In: FDA 82./83 (1962/1963), S. 406-517, hier S. 422. Genannt werden Geschichte des ehemaligen sanktgallischen Dorfes Norsingen im Breisgau. Staufen 1928; Geschichte der Stadt Neudenau an der Jagst und ihrer beiden Wallfahrtskapellen St. Gangolph und St. Wolfgang. Mosbach 1937; Der heilige Gangolf, seine Verehrung in Geschichte und Brauchtum. FDA. 67 (1940), S. 90-139; Maria Lindenberg. Freiburg 1950. [↩]
- Vgl. Nachruf in Necrologium Friburgense 1956-1960. [↩]
- EAF Na 16/6. [↩]