Am Samstag haben wir die Regimenter 112 und 142 (also 29. I. D.) Beicht gehört und 1100 Komm. gespendet. Ich war von 9-11 Uhr und 3-8 Uhr ununterbrochen im Beichtstuhl, und als ich als letzter aufstand, war es mir ganz dumm im Kopf. Douai, 14. Juni 1915 weiterlesen
Archiv für den Tag: 16/06/2015
Douai, 11. Juni 1915
//266 Rückwärts, rückwärts Don Rodrigo. Also endlich losgekommen von Lens und den Lorettobergen, welche für unser bad. Volk zu den montes Gelboe geworden sind. Morgens 6 Uhr fuhr ich bei strömendem Regen noch nach Harmes ins Lazarett, wo ich noch einen mit Lungenschuß versah. Nachher große Packung und Abschied von den bekannten Orten in und um Lens. Abfahrt um 1 Uhr. Gewitterschwül. Douai, 11. Juni 1915 weiterlesen
Lens, 8. Juni 1915, Dienstag
Gestern zum erstenmal seit einem Jahre einen Ausflug gemacht nach Lille und seit einem Jahre zum erstenmal wieder Eisenbahn gefahren. Wie einem das komisch vorkam, und ganz gottvoll, wäre es nur heimwärts gegangen! Stationen: Loison, Pont à Vendin, (große Industrie) Meurchin, wo das Schloß Wächters nun endgültig von ihm verlassen werden muß, Bauvin, Brovin (schöne Kirche), Varvin, Santes, Haubourdin, Loos, Lille porte des postes, Lille. Lens, 8. Juni 1915, Dienstag weiterlesen
Lens, 7. Juni 1915
Also nach Italien kommt Rumänien und zwar Ende Juni. Alles Logenarbeit mit dem Ziele: „Ein Ende zu machen mit den preußischen Junkern und dem von Pfaffen leider beherrschten Österreich und mit der Hoffnung‚ daß ein starkes Italien für immer Schluß mache mit dem hl. Gaukler in Rom,“ so zu lesen in einer Zuschrift an die Neue Zürcher Zeitung. Lens, 7. Juni 1915 weiterlesen
Lens, 6. Juni 1915, Oktavsonntag
„Der Sturm auf die Komm. Bank“, anders läßt sich der gegenwärtige Eifer im Kommunizieren nicht bezeichnen. Heute früh in Lens 73 Komm., dann Fahrt nach Billi, dort zuerst große Mühe die Stühle (Chaises) aus der Kirche zu entfernen, damit alle unter Dach und Fach kommen konnten, denn das ganze Reg. 111 und I/110 waren angerückt. Lens, 6. Juni 1915, Oktavsonntag weiterlesen
Lens, 5. Juni 1915
Heute abend beerdigte ich 21 Mann, diese Woche zusammen 214 Mann vom 14. A. K. Damit Gott sei dank Schluß, für diese Woche und für die nächste Zeit für mich.
4. Juni 1915
Erster Freitag: 24 Komm. in Lens; wieder den ganzen Tag unheimliches Schießen, etwa 20 Mann beerdigt. Wenn man nicht immer wieder die riesigen Erfolge im Osten lesen würde, so verlöre man allen Mut. 4. Juni 1915 weiterlesen
3. Juni 1915, Fronleichnamsfest
Wie zu Hause – mit Schießen eröffnet, aber schon früh 2 Uhr und viel mächtiger als die Phantasie es sich ausmalen kann, sonst ist alles anders. Ich hörte zuerst Beicht, an der Komm. Bank sah ich Major Herder Freiburg, 9 Uhr Gottesdienst. 3. Juni 1915, Fronleichnamsfest weiterlesen
Lens, 2. Juni 1915
Schönster Sommertag. 20 Beichten gehört, dann Fahrt nach Montigny en Cohelle, um Gottesdienst und Predigt für I/110 zu halten. Spendete nach allgem. Lossprechung 337 Kommunionen. Der Führer des Batl. Major Mors, ein Hauptmann und der Stabsarzt gingen voraus. Predigt: Unser Fronleichnamsfest im Felde. Ich hatte heute nur 3 Mann zu beerdigen. P. Theobald beerdigte nachher nochmals, drehte sich am Grabe um, zündete sich eine Zigarre an und schwang sich auf sein Pferd. Von Loretto herüber grollt dumpf der Kanonendonner wie ein fernes Gewitter. Ich lernte einen Theologen Maier von Reg.110 kennen.
Lens, 1. Juni 1915, Herz-Jesu-Monat
Mächtiges Plakat an der Kirchtüre. P. Theobald gibt Beichtgelegenheit von 9–10 Uhr. Er muß schon Lunte gerochen haben. Keller gab ihm die Antwort: Wir Pfarrer bei der 28. I. D. haben eine andere Auffassung von unseren Amtspflichten als Sie. Heute habe ich wieder 49 beerdigt, meistens 112er und einige 113er. Ich war Funktionär und einziger Leidtragender in einer Person. Nachher beerdigte noch ein Pfarrer der anderen Division.