Nachdem der Magen nun wieder funktioniert, – alles war von der Plage heimgesucht – begann gestern nachmittag das Hinken wegen Rheumatismus, dessen Ankunft ich seit dem 15. verspürte. Ich hinkte noch ins Lazarett, holte in der Apotheke Watt, verzehrte 2 Münchner mit Schinkenbrötchen und machte einen kalten Wattwickel. Warmeriville, 30. Juni 1915 weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2015
Warmériville, 29. Juni 1915, Dienstag
Peter und Paul, 5.45 Uhr Abfahrt durch weiten Wald nach Roizy, wo 35 Mann der 1. Inf. M. K. beichteten, einige waren noch mit Ostern im Rückstand. Der Gesang ging gut. Roizy ist ein kleines Nest. Der Pfarrer ist noch da, aber ein sonderbarer Kauz. Ich fragte, ob in den Nachbarorten noch Geistliche seien? Nein, sie sind geflohen. Geflohen? Das sind schöne Hirten. Warum denn geflohen? Warmériville, 29. Juni 1915, Dienstag weiterlesen
Varmériville, 27. Juni 1915, Sonntag
5.45 Uhr früh Abfahrt zu dem 10 km entfernten Neuflize zu den Rekruten. Zuerst Sucherei des Gottesdienstplatzes. Endlich kommt //275 ein Feldwebel von 142, der Befehl hat, den Altar <herzurichten>. Herder hatte mit dem Curé konnte aber wegen Unwohlsein nicht kommen. Der Arzt im Lazarett hatte Angst „das Gras könnte zertreten werden“. Diese zarte Seele. Varmériville, 27. Juni 1915, Sonntag weiterlesen
Varmériville, 25. Juni 1915
Freitag: Bericht an den Feldprobst über die Tätigkeit im Mai. Besuch der Lazarette zu Bazancourt und Isles. Telephonische Vereinbarung des Sonntagsgottesdienstes für die Rekruten. 26. Juni, Samstag im Lazarett in Isles.
Varmériville, 23. Juni 1915
Im Lazarett in Isles einen Schwerverwundeten von Radolfzell versehen. Mit Keller nach Bazancourt gefahren und dort unter den Zugängen zwei kath. Polen gefunden, welche bereit waren, die hl. Sakramente zu empfangen. Dagegen der Bayer wird erschrocken sein, als er mich schon wieder sah. Varmériville, 23. Juni 1915 weiterlesen
Varmériville, 22. Juni 1915
Heute nachmittag Regkognoszierungsfahrt ins Hinterland meiner Diözese. Mesnil – Lépinois, Nomen est omen, wo die Füchse und Hasen gut Nacht sagen. Die reinste Pfadfinderei durch den Wald, und schließlich geht der Pfad ganz aus. Im Orte liegt eine kunsthistorisch interessante, aber ganz verwahrloste Kirche. Varmériville, 22. Juni 1915 weiterlesen
Varmériville, 21. Juni 1915, Montag
Fahrt ins Lazarett Boult s.S., Feldlazarett X., wo ich Feldwebel Bindert treffe. Nur Leichtverwundete. Im Lazarett Bazancourt, wo hauptsächlich Sachsen, von der neben uns liegenden Div. untergebracht sind, fand ich bisher zwei Katholiken. Zwei derselben sind sehr froh, daß ich ihnen die hl. Sakramente spendete. Sie hatten noch nie Gelegenheit im Felde. Varmériville, 21. Juni 1915, Montag weiterlesen
Sonntag, 20. Juni 1915, Varmériville
Gestern reiste Prof. Kobler mit seiner Div. ab, und ich habe mich schleunigst häuslich eingerichtet, wegen des gelben Quartiermachers und des evang. Kollegen Tönke, der scheints noch ins Haus will, weil die Trauben im schönen Schloß Harmes zu hoch für ihn hängen. Auf einer Straße, die mit Staub bedeckt ist, wie ich kaum je im Leben es gesehen, ging ich gestern abend nach Neutregiville und besuchte unser dort angekommenes Lazarett. Sonntag, 20. Juni 1915, Varmériville weiterlesen
Warmériville, 18. Juni 1915
Montag, 14.6.: Spaziergang im prächtigen Stadtgarten von Douai. Doch die Freude an der prächtigen Natur verdorben durch den heftigen Kanonendonner von Arras her. Kramer erzählte mit, von den Predigtthemen der prot. Feldgeistlichen, die er selber gehört. Z.B. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo‚ Einweihung des Reichstagsgebäudes. Über unser Abrücken erfährt man immer noch nichts Gewisses. Warmériville, 18. Juni 1915 weiterlesen
Douai, 14. Juni 1915
Am Samstag haben wir die Regimenter 112 und 142 (also 29. I. D.) Beicht gehört und 1100 Komm. gespendet. Ich war von 9-11 Uhr und 3-8 Uhr ununterbrochen im Beichtstuhl, und als ich als letzter aufstand, war es mir ganz dumm im Kopf. Douai, 14. Juni 1915 weiterlesen
Douai, 11. Juni 1915
//266 Rückwärts, rückwärts Don Rodrigo. Also endlich losgekommen von Lens und den Lorettobergen, welche für unser bad. Volk zu den montes Gelboe geworden sind. Morgens 6 Uhr fuhr ich bei strömendem Regen noch nach Harmes ins Lazarett, wo ich noch einen mit Lungenschuß versah. Nachher große Packung und Abschied von den bekannten Orten in und um Lens. Abfahrt um 1 Uhr. Gewitterschwül. Douai, 11. Juni 1915 weiterlesen
Lens, 8. Juni 1915, Dienstag
Gestern zum erstenmal seit einem Jahre einen Ausflug gemacht nach Lille und seit einem Jahre zum erstenmal wieder Eisenbahn gefahren. Wie einem das komisch vorkam, und ganz gottvoll, wäre es nur heimwärts gegangen! Stationen: Loison, Pont à Vendin, (große Industrie) Meurchin, wo das Schloß Wächters nun endgültig von ihm verlassen werden muß, Bauvin, Brovin (schöne Kirche), Varvin, Santes, Haubourdin, Loos, Lille porte des postes, Lille. Lens, 8. Juni 1915, Dienstag weiterlesen
Lens, 7. Juni 1915
Also nach Italien kommt Rumänien und zwar Ende Juni. Alles Logenarbeit mit dem Ziele: „Ein Ende zu machen mit den preußischen Junkern und dem von Pfaffen leider beherrschten Österreich und mit der Hoffnung‚ daß ein starkes Italien für immer Schluß mache mit dem hl. Gaukler in Rom,“ so zu lesen in einer Zuschrift an die Neue Zürcher Zeitung. Lens, 7. Juni 1915 weiterlesen
Lens, 6. Juni 1915, Oktavsonntag
„Der Sturm auf die Komm. Bank“, anders läßt sich der gegenwärtige Eifer im Kommunizieren nicht bezeichnen. Heute früh in Lens 73 Komm., dann Fahrt nach Billi, dort zuerst große Mühe die Stühle (Chaises) aus der Kirche zu entfernen, damit alle unter Dach und Fach kommen konnten, denn das ganze Reg. 111 und I/110 waren angerückt. Lens, 6. Juni 1915, Oktavsonntag weiterlesen
Lens, 5. Juni 1915
Heute abend beerdigte ich 21 Mann, diese Woche zusammen 214 Mann vom 14. A. K. Damit Gott sei dank Schluß, für diese Woche und für die nächste Zeit für mich.