Im Laz. treffen Verwundete von vielen neuen Formationen ein. Das 8.Korps hat uns abgelöst, wir sollen in Ruhe kommen, aber unsere Truppen wurden auf dem Abmarsch von Salaumines wieder zurückgeholt. Lens, 15. Mai 1915, Samstag weiterlesen
Archiv für den Monat: Mai 2015
Lens, 14. Mai 1915, Freitag
In der Frühe im Laz., alles, was transportabel ist wurde nach Douai abtransportiert. Heute nacht hatte ich gut geschlafen trotz des furchtbaren Konzertes unserer 21er und Mörser-Batterien. Heute morgen war eine ganze Anzahl 111er, die zurückgezogen sind, weil das halbe Regiment verloren sein soll, und auch 40er in der hl. Messe. Lens, 14. Mai 1915, Freitag weiterlesen
Lens, 13. Mai 1915, Christi Himmelfahrt
Bleibt mir meiner Lebtag in Erinnerung. Morgens halb 2 Uhr vom Burschen alarmiert und alles ins Fuhrwerk geschleppt. Dann ins Laz. und wieder ins Bett. Welch ein Kanonendonner diese Nacht und heute den ganzen Tag: Alle Nuancen des furchtbarsten Gewitters, die Häuser zittern oft, besonders heute abend. Lens, 13. Mai 1915, Christi Himmelfahrt weiterlesen
Lens, 12. Mai 1915, Mittwoch
5 Uhr früh im Laz. Diese Nacht etwa 9 gestorben, gestern abend war das Stöhnen und Röcheln furchtbar wie noch nie. Schauerlich das Rasseln der Munitionswagen und das Getöse der San. Auto. Heute ging ein San. Zug von Loison ab, der beschossen wurde. Den ganzen Tag furchtbaren Kanonendonner.
Lens, 11. Mai 1915, Dienstag
Morgens 2 Uhr zum erstenmal im Laz., Rencontre mit den Ärzten //247 Holdermann und Vogelbach, mittags mit Oberstabsarzt Großkurt, morgens 5 Uhr zum zweitenmal im Laz. Abends halb 6 Uhr Beerdigung von Pionieren 19, Leutn. Bailli. Emlein beerdigt um 6 Uhr dann den Oberst v. Blücher, und 40 Offiziere und Soldaten. Lens, 11. Mai 1915, Dienstag weiterlesen
10. Mai 1915
Fast den ganzen Tag im Lazarett.
Lens, 9. Mai 1915
Bittsonntag, der berühmte und berüchtigte Mai 1915. geschrieben am 10. Mai
Der Tag bleibt mir meiner Lebtag in Erinnerung. Morgens 6 Uhr werde ich aufgeweckt durch Kanonade wie beim Lorettosturm am 3. März. Aber heute dauert es Stunden lang an. Morgens schon viel Arbeit im Laz., Beicht gehört in der Kirche, Fahrt nach Noyelles und Billi. Auch zweimal gepredigt bei schwacher Beteiligung, denn die Kolonnen stehen auf Alarmbereitschaft. Lens, 9. Mai 1915 weiterlesen
8. Mai 1915
Alarmbereitschaft.
7. Mai 1915
Heute nachm. wandelte ich ein halbes Stündchen im prächtig blühenden Garten des Hospiz und las in Dimmlers „Lucas“ Evangelium, darnach hörte ich im Hofe meiner Wohnung der Musikkapelle zu, und inniges Heimweh und Sehnsucht nach Frieden und Sehnsucht nach einem stillen Pöstchen, wo ich ganz nur dem Studium und der Vorbereitung auf den Himmel mich widmen könnte, erfüllte mein Herz. //244
6. Mai 1915, Lens, Donnerstag
Lazarett. Eben zieht ein franz. Leichenzug am Haus vorbei. Eine Dame von 63 Jahren wird beerdigt und 3 Abbé sind dazu aufgeboten. Der Erzpriester pflegt mit größter Pose und Grandezza, sein Käppchen auf dem runden Kopf, im Garten und auf der Straße umherzuspazieren; 6. Mai 1915, Lens, Donnerstag weiterlesen
5. Mai 1915 (2)
Heute abend beerdigte ich 21 Mann, diese Woche zusammen 214 Mann vom 14.A.K. Damit Gott sei Dank Schluß, für diese Woche und für die nächste Zeit für mich.
Lens, 5. Mai 1915
Heute morgen eine ganze Anzahl Schwerstverwundeter, gleich zweien die hl. Ölung gespendet; einer davon blutete furchtbar aus dem Munde. Einen weiteren Zug Masch. 111 Beicht gehört. Auch heute zogen unter Gesang frische Truppen durch. Lens, 5. Mai 1915 weiterlesen
Lens, 4. Mai, 1915
Ich bin neuestens zur schwierigen Funktion eines „Korpstotengräbers“ avanciert, denn nach neuester Anordnung müssen alle Leichen hieher gebracht werden und jedes Regiment hat einen eigenen Begräbnisplatz. Vorläufig kolossales Durcheinander. Lens, 4. Mai, 1915 weiterlesen
3. Mai 1915
Gestern wieder ein rechter Arbeitstag, zuerst einen mit Kopfschuß versehen, der seitdem gestorben ist; dann 120 Beichten gehört bis hart an den Gottesdienst, wobei P. Hirschberg ein wenig half, aber sich dann nach Liévin zurückziehen mußte. 3. Mai 1915 weiterlesen
1. Mai 1915, Lens, Samstag
Heute morgen kam schon Abg. Albiez v. Wehr in die Kirche. Ich begleitete ihn auf den Gottesacker, wo wir Glück hatten, indem wir den Friedhofskommissar Oberlt. v. Hugo trafen. Überführung seines Sohnes wird sehr schwer halten. 1. Mai 1915, Lens, Samstag weiterlesen