Der Tag geht fast darauf mit Verfassung einer Anklageschrift ge-//257gen P. Theobald an unseren Erzbischof. Meier berichtet an den Feldprobst. Abends 6 Uhr beerdige ich 62 Mann, fast lauter 113er und 112er und einige Pioniere 14. Und nachher beerdigten zweimal die Pfarrer der 117. I. D. Der Mai ist zu Ende, die Aussichten auf Frieden sind geringer als je. 31. Mai 1915 weiterlesen
Archiv für den Monat: Mai 2015
30. Mai 1915, Sonntag
Laz. Beicht bis etwa 8 Uhr, die Kirche füllt sich, aber P. Theobald kommt erst um 10 Uhr. Er war nach Henin L. abgerückt. Welch ein Skandal. Die armen Soldaten – ein Batl. hatte nur 2 Stunden geschlafen, – mußten solange warten und hatten doch keinen Gottesdienst. 30. Mai 1915, Sonntag weiterlesen
Lens 29. Mai 1915, Samstag
Heute morgen, da ich meine Balkontüre öffne, krach, das ist wieder in die Stadt gefahren. Eine halbe Stunde später hatte ich die furchtbare Wirkung vor Augen. Vor dem Operationssaal im Lazarett. Ein Sanitäter auf dem Operationstisch, der Fuß rein weg und wie zersplittert. Lens 29. Mai 1915, Samstag weiterlesen
Lens, 28. Mai 1915, Freitag
Wieder viel geschafft im Laz. Heute nachm. allein 12 Komm. gespendet – dieweil P. Theob. wohl sich in der Kochkunst übt. Abends 5 Uhr bin ich wieder in „Deckung“ in den Keller, da wieder hereingefunkt wurde. Eben zieht ein Leichenzug von der 117. Div. mit Musik und P. Theob. vorbei und in umgekehrter Richtung ein Wagen mit 7 leeren Särgen. Lens, 28. Mai 1915, Freitag weiterlesen
Lens, 27. Mai 1915, Donnerstag
Eben führen sie einige Gefangene aus dem farbigen Affenkasten vorbei. Alles springt und schaut, besonders die franz. Zivilisten. Eigentlich müßte jeder Franzose sich verstecken vor Scham über solche Kulturschmach der grande nation. Lens, 27. Mai 1915, Donnerstag weiterlesen
Lens, 26. Mai 1915
Großartiger Sommertag; heute nacht wieder mächtiges Schießen, Wagengerassel und Autoerschütterungen. Die gestrige Schießerei – es waren übrigens nur Schrapnell, aber wenn einem das, welches die //254 Kirche traf, an den Kopf wäre, so hätte man Andenken genug gehabt – war offenbar auf die Pionierautos gemünzt, aber etwas zu früh. Verblüffend ist allerdings die Treffsicherheit. Heute nachm., bei tropischer Hitze, Fahrt nach Billi, und einige Versehen. Die Verwundeten dort sind aus aller Herren Länder. Auch viele Arbeit im hiesigen Lazarett.
Lens, 25. Mai 1915, Pfingstdienstag
Abends 5.15 Uhr im Keller. Zuerst während ich schreibe eine furchtbare Detonation, daß alles zittert und ich auf dem Stuhl gelupft werde. Ich eile in den Keller, denn es scheint eine Beschießung zu beginnen. Man hört immer erst den Abschuss, dann saust’s über den Kopf, dann kommt Einschlag mit Krepieren. Lens, 25. Mai 1915, Pfingstdienstag weiterlesen
Lens, 23. und 24. Mai 1915, Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Weihnachten im Felde, Ostern im Felde, Pfingsten im Felde. Und jedesmal tobt der Krieg ärger. War das ein Anblick am Pfingstmorgen vor dem Operationssaal im Lazarett. Gerade trugen Sanitäter einen amputierten Fuß davon. Lens, 23. und 24. Mai 1915, Pfingstsonntag und Pfingstmontag weiterlesen
Lens, 22. Mai 1915, Samstag
Heute sollte P. Theobald die Arbeit im Laz. beginnen, ich merkte aber bis jetzt noch nichts davon. Heute mußte ich wieder nach Billi ins Versehen. Einer davon wird sicher sterben, im zweiten Bau des Laz. daselbst sind fast lauter Sachsen und andere Prot., die zum Teil den kath. Geistlichen recht dumm anschauen. Lens, 22. Mai 1915, Samstag weiterlesen
Lens, 21. Mai 1915, Freitag
Gestern abend hatte ich alle Mühe um 9 Uhr die Soldaten zur Kirche hinauszubringen, besonders die Polen, die immer auf dem bloßen Boden knieen. Zweien spendete ich noch die hl.Sakramente. Heute morgen waren es zwischen 50 und 60 Beichten und Komm., hauptsächlich vom Reg. 11 und 22, also Pfarrkinder von P. Theobald. Lens, 21. Mai 1915, Freitag weiterlesen
20. Mai 1915
Nun ist es hier wieder ziemlich ruhig geworden, außer daß viele neue Truppen da liegen. Es geht wieder so ziemlich im alten Geleise, z.B. heute morgen 31 Beichten gehört. Man ist ziemlich gedrückt, weil kein Mensch weiß, wie lange das Morden noch dauern soll, wenn Italien nun auch noch eingreift. Von 7 ins Laz. gebrachten //251 waren 5 kath., welche ich versah.
Lens, 19. Mai 1915, Mittwoch
Nachdem P. Theobald seit Freitag abend hier ist, hat er endlich die Kirche gefunden, und ist gleich über die Statue Jeanne d‘Arc gestolpert. Er machte großen Radau und wollte sie eiligst hinausschmeißen. Zum Radaumachen hat er Schneid, bei der Arbeit drückt er sich. Lens, 19. Mai 1915, Mittwoch weiterlesen
Lens, 18. Mai 1915
Gestern abend habe ich noch zwei versehen, die gerade gebracht worden waren. Einer heute morgen schon tot; wäre er 5 Minuten später gekommen, so hätte ich ihn nicht mehr getroffen. Heute brachte P. Hirschberg einen weiteren überetatmäßigen Feldgeistlichen. Lens, 18. Mai 1915 weiterlesen
Lens, 17. Mai 1915
Heute war unser Laz, gesperrt, es wurden doch aber 9 Verwundete aufgenommen. Nachm. wurde ich ins Laz. nach Billi telephonisch gerufen und mußte dorthin reiten und zwei versehen. Ich schaute auch im Feldlaz. 1 der 115. I. D. nach, wo ich einen versah. Gärtner sagte mir, in Salaumines sei ein Feldgeistlicher – Jesuit – in Quartier.
Lens, 16. Mai 1915, Sonntag
Alles zur Abfahrt Richtung Billi bereit. Ich arbeite nochmals im Laz. und verabschiede mich vom Feldw. Bindert. Ich gehe in die Kirche, lese die hl. Messe und höre etwa 30 Mann Beicht. Um 10 Uhr kommen immer mehr Truppen von 111 und 40, so daß ich //249 nochmals celebriere und predige aus dem Ärmel. Lens, 16. Mai 1915, Sonntag weiterlesen