Über den Weltkrieg sind schon ziemlich viel Bücher erschienen. Die meisten berichten von dem kriegerischen Geschehen, die einen mehr von der Strategie, die andern mehr von den furchtbaren Opfern. Nur wenige erzählen direkt von der seelischen Welt im Völkerringen. Wo man solchen Versuchen begegnet, hat man da und dort den Eindruck, daß die geschichtliche Wahrheit nicht in allweg zur Geltung gelangt. Ein Friedenswerk im Völkerringen – Kriegserinnerungen von Dr. Josef Schofer I weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2014
Bis zur Einberufung im November 1914
Am 21. August 1914 erreichten Freiburg frohe Neuigkeieiten von der Front: „Siegreiche Schlachten zwischen Metz und den Vogesen“, titelte die Freiburger Zeitung in einer Extraausgabe. Bis zur Einberufung im November 1914 weiterlesen
21. August 1914
Nachmittags Extrablattmeldung von ungeheurer Schlacht und glänzendem Sieg hinter Metz. 21. August 1914 weiterlesen
20. August 1914
Nach der hl. Messe kommt Repetitor Dr. Kieser[1] und sagt heute nacht sei der Hl. Vater gestorben. O Herr gib ihm die ewige Ruhe. Es bestätigt sich, daß Japan ein Ultimatum gestellt. Das Ende der Tage scheint angebrochen zu sein, wie einst zu Zeiten des hl. Gregor. 20. August 1914 weiterlesen
19. August 1914
Heute beim Nachtessen wird die fast unglaubliche Nachricht von einer Kriegserklärung Japans gebracht. Es läuft einem fast die Galle über, bei solcher Perfidie Albions. Einige Stunden Schlaflosigkeit und unruhige Nacht. 19. August 1914 weiterlesen
10.-18. August 1914
Ich habe per Rad einen Besuch gemacht in der Heimat und war in einer ganz anderen Welt, aus dem Freiburger Kriegstrubel heraus in eine fast unheimliche Ruhe und Stille. 10.-18. August 1914 weiterlesen
9. August 1914
Ein Herrlicher Sonnentag – ob der Abend nicht unzählige Leichen bescheint. Wie wird es mit der Flotte stehen? und in Belgien? und in Rußland? Es ist etwas entsetzliches dieser Weltkrieg! 9. August 1914 weiterlesen
8. August 1914
Dr. Rauch[1] erzählt, wie die Kinder seiner Schwester fragen, warum der Vater so lange ausbleibt und nicht heimkommt. So werden noch lange Tausende und Abertausende von Kindern fragen und ach, vergebens. Gestern abend war man auf einem Transport von Verwundeten gefaßt und es verbreitete sich das Gerücht von einem scharfen Gefechte (wie es sich tatsächlich bestätigt hat) bei Markirch. 8. August 1914 weiterlesen
7. August 1914
//9 Das Wort Bismarcks ist buchstäblich wahr geworden: Die Gewehre, die Pferde und das Kriegsmaterial wachsen aus dem Boden. Welch eine Einigkeit und Entschlossenheit im deutschen Vaterland. Der größte Optimist hätte nicht geglaubt, daß noch so viel Patriotismus in unserem Volke wäre. Ja, der deutsche Michel! Wenn der einmal unliebsam aufgeweckt wird; der wird die Welt in Staunen setzen und unsere Feinde, das feige Albion nicht ausgenommen, werden blaue Wunder erleben und blaue Denkzettel davontragen für 50 Jahre. 7. August 1914 weiterlesen
Badische Zeitung über das Projekt
Alexander Preker hat für die Badische Zeitung gestern über unser Projekt und das Tagebuch berichtet. Der Artikel “Heiliger Krieg: Freiburger Historiker veröffentlichen Tagebuch eines Feldgeistlichen” und ein kurzes Interview dazu finden sich auf Badische-Zeitung.de oder in der Print-Ausgabe vom 05.08.2014. Wir bedanken uns und freuen uns über das Interesse!
6. August 1914
Morgens um 6 Uhr, am Kriegerdenkmal vor der Kaserne stehend, zugeschaut wie das Regiment 113 in den Krieg zog. Lauter ernste, aber bis zum äußersten entschlossene Gesichter; die Kaiserstraße dröhnt unter dem ehernen Schritt, so stramm können nicht einmal die römischen Legionen in den Kampf gezogen sein. 6. August 1914 weiterlesen
5. August 1914
Schon um 5 Uhr wieder in der Artilleriekaserne und wirklich noch etwa 20 Beicht gehört und ihnen die hl. Kommunion gespendet. Auf dem Rückweg begegne ich dem Kaufmann Schleinzer, der mir die neueste Nachricht zuruft: England hat den Krieg erklärt; Italien bleibt neutral. Also von einem Feinde mehr angegriffen, von einem treulosen, hinterhältigen Freund verlassen. 5. August 1914 weiterlesen
4. August 1914
Strömender Regen. Ich gehe zu Mutz[1], um mich zu melden für die Feldseelsorge. Ich beantrage ein Telegramm an den Armeebischof, daß die armen 113 er in Konstanz, die ohne Divisionspfarrer – Heusch ist seit Wochen schon in Hindelwangen – ins Feld müssen und leere meinen Kropf wegen der Untätigkeit des hiesigen Militärpfarrers (Nacht)Wächter[2]; inzwischen hat ihm allerdings Dr. Schofer[3] das Heft aus den Händen gewunden und jetzt kommt durch Dompfarrer Brettle[4] und Dr. Vogelbacher[5] System in das Beichthören. Diesen Abend gelingt der Sturm in die Artillerie-Kaserne von etwa 20 Geistlichen, vornehmlich: Missionsinstitut, Konvikt, Univ. Professoren. Zwischen 2-300 Beichten und sofortige Kommunion. Was war das ergreifend und erhebend. Ein Offizier sagte: „Ich habe meine Leute hierher beordert; nun will ich auch meine eigenen Gewissensangelegenheiten in Ordnung bringen.“//8
3. August 1914
Aufwachen mit dem fertigen Plan nach der hl. Messe wird heimgereist nach Freiburg. Bisher hatte ich noch geschwankt und überlegt, ob ich dem Rate von Exzellenz gemäß sollte hier bleiben bis auf weiteres. Aber heute ist ja die letzte Reisemöglichkeit, da ab Mitternacht der Militärfahrplan in Kraft tritt. Nach der hl. Messe allerhand Reisepläne, schleuniges Zusammenraffen des Nötigen und der Vorsatz mit dem Rad bis Markelfingen, von da nach Radolfzell zu Fuß. Da poltert ein Pritschenwagen mit Fuhrmann und 3 114ern daher. Ich frage wohin – Stockach – also Markelfingen – darf ich aufsitzen? Ja – und ich schon droben. Sie führen Requisite zum Exerzieren der Rekruten nach Stockach. Einer war ein Neustädter, einer ein Elsässer, die Heimat des dritten habe ich vergessen.
2. August 1914
Ich werde von der Schwester schon vor 5 Uhr in den Beichtstuhl geholt, um einen Knecht beichtzuhören, der nachts zur sofortiger Stellung einberufen wurde, weil er Unteroffizier ist. Später erfuhr man, daß im nahen Dettingen auch 9 Mann schon in der Nacht fort mußten; sie gingen zuerst in die Kirche zur hl. Beicht; tranken nachher noch einen Schoppen und gingen dann ein patriotisches Lied singend zum Orte hinaus.