Die Quellen

Am 18. Mai 1915 – in der Anfangsphase der berüchtigten Loretto-Schlacht – verfasste Fridolin Mayer folgende Zeilen an seinen Freund Dr. Jauch in der Heimat:

„Lieber Kollege!

Zu aller Sicherheit sende ich Dir meine Tagebuchblätter, damit sie den Turkos nicht in die Hände fallen. Ich glaube zwar, die Kerle hätten mehr Freude, wenn sie den Verfasser erwischten. Wir wollen das Beste hoffen. Auf Rosen sind wir z.Zt. nicht gebettet, und es kann noch die Stunde kommen, wo Flucht der bessere Teil der Tapferkeit ist. Wir sind seit dem 9. Mai ständig in Alarmbereitschaft und das geht auf die Nerven. Gott sei Dank, daß wir in ruhigeren Tagen mit Hochdruck pastorierten und 10000 Einzelbeichten hörten, denn gegenwärtig ist außer der Laz[arett-]Arbeit rein nichts zu machen. Unsere braven badischen Truppen haben schwere Verluste bei Loretto. Möge Gott uns weiter helfen! Am 14. Juni ist mein Direktorat zu Ende. – Ich dachte beim Ausmarsch zu dieser Zeit längst wieder daheim zu sein – Bitte schicke mir die Fortsetzung. Die Post geht eben ab. Gruß Mayer.“ 1

Tatsächlich brachte der 11. Juni bald den befürchteten Rückzugsbefehl für Mayer und seine Truppe, den er lakonisch in Anlehnung an Herders Sid mit „Rückwärts, Rückwärts, Don Rodrigo“ kommentierte (Vgl. Tagebucheintrag vom 11. 6. 1915). Dass Mayers Bericht der Kriegsereignisse überhaupt der Nachwelt überliefert ist, verdanken wir der Tatsache, dass seine Tagebuchblätter nicht „dem Turko“ – also den nordafrikanischen Truppenverbänden, denen die 28. I.D. zeitweise gegenüberlag –  in die Hände fielen. Mayer kehrte mit seinem Tagebuch im Gepäck Ende 1917 mehr oder weniger wohlbehalten in den Breisgau zurück.

Das gebundene Manuskript des Kriegstagebuches EAF Ha 595.
Das gebundene Manuskript des Kriegstagebuches EAF Ha 595.

Dieses Tagebuch liegt heute in zweifacher Ausfertigung im Erzbischöflichen Archiv Freiburg. Zum einen ist das mittlerweile gebundene Original unter der Signatur Ha 595 zu nennen. Es misst handliche 13cm auf 18cm und umfasst 315 beidseitig beschriebene Karo-Blätter. Das Schriftbild ist von den unterschiedlichen Bedingungen des Krieges geprägt, teils sauber, teils flüchtig und mit einigen Anmerkungen und Korrekturen versehen. Ha 595 beginnt mit der Einberufung Mayers am 30. November 1914, die wie seine Reise nach Nordfrankreich den Umständen entsprechend knapp und schlagwortartig beschrieben wird. Es endet mit Mayers Rückkehr nach Freiburg am 22. November 1917. Im Anhang findet sich eine Auflistung seiner Tätigkeit in der Feldseelsorge. Auffällig ist der große Mitteilungsdrang Mayers, der ausführlich auch über Nebensächlichkeiten zu berichten weiß, und sich dadurch erheblich von anderen geistlichen Autoren – etwa Benedict Kreutz2  – unterscheidet.

Das gebundene Manuskript des Kriegstagebuches EAF Ha 595.
Das gebundene Manuskript des Kriegstagebuches EAF Ha 595.

Etwa 10 Jahre nach Kriegsende (1927) ließ Mayer dieses Manuskript in Schreibmaschinenschrift diktieren. Diese neue Fassung des Tagebuches (heute als EAF Na 16/1 teil seines Nachlasses) gibt den Text des Manuskripts recht getreu, einige schlagwortartige Stellen im Original allerdings paraphrasiert wieder. Es enthält darüber hinaus eine ganze Reihe handschriftlicher Ergänzungen, Bemerkungen, Abbildungen und sonstige eingeklebte Erinnerungsstücke.

Eingeklebter Ausweis aus EAF Na 16/1.
Eingeklebter Ausweis aus EAF Na 16/1.

Dieses Tagebuch, das Mayer wohl als Vermächtnis und Dokumentation seines Lebenswerkes konzipierte, sollte laut Widmung „nach meinem Tod an das Erzb. Ordinariat Freiburg geschickt werden für das Erzb. Archiv als Beitrag zur Geschichte der Feldseelsorge.“3 

Entsprechend eindrucksvoll erscheint das Buch in Umfang und Aufmachung. Na16/1 ist in Leder gebunden und misst stattliche 21cm auf 32,5cm. Die 505 Blätter (veraltetes Briefpapier der Pfarrei Norsingen) sind einseitig schreibmaschinenbeschrieben und enthalten teilweise rote Hervorhebungen. Inhaltsverzeichnis und Titelblätter sind von Hand geschrieben.

Die in Leder gebundene Druckfassung EAF 16/1.
Die in Leder gebundene Druckfassung EAF 16/1.

Anders als Ha 595 beginnt das große Tagebuch schon mit den Ereignissen des 31. Juli, die Mayer zunächst bei Konstanz erlebte. Allerdings führte Mayer sein Tagebuch laut eigenem Bekunden erst seit der Kriegserklärung Englands am 5. August, die er bereits in Freiburg erlebte, wo er laut einem Bericht Schofers4  bis November verblieb. Da seine überlieferten Originalaufzeichnungen erst im November beginnen, sind berechtigte Zweifel an der Authentizität seiner Schilderung des ersten Kriegssommers angebracht, auch wenn sie sich durchaus mit dem Bericht Schofers und dem Tagebuch der Charlotte Herder deckt.5 

Nach seiner Abreise aus Freiburg führte ihn sein Weg mit der 28. I.D. an verschiedene Orte der Westfront: Von Nordfrankreich (Dezember 14-Juni 15) in die Champagne (Juni 15-Juni 16), dann an die Somme (Juli-September 16) und wieder zurück in die Champagne (Oktober 16-Januar 17). In Verdun schließlich endet der Krieg für Mayer, der wegen fortwährender gesundheitlicher Beschwerden nach Hause zurückkehrt, und hier endet auch das Manuskript der Vorlage. Die Ereignisse bis zum Ende des Krieges bzw. bis zu seiner Einsetzung als Pfarrer von Norsingen am 17. April 1918, also seinen Aufenthalt im Josefshaus, seine Tätigkeit im Missionsinstitut und in der Kriegsgefangenenseelsorge schildert er vermutlich aus der Retrospektive.

Das handgeschriebene Inhaltsverzeichnis von EAF 16/1.
Das handgeschriebene Inhaltsverzeichnis von EAF 16/1.

Tagbücher stellen sicher eine der wichtigsten Quellen für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte des Krieges dar, gerade weil die darin geschilderten Eindrücke in hohem Maße subjektiv sind. Inwieweit sie auch als Quelle zur Rekonstruktion der vermeintlich tatsächlichen Geschehnisse dienen können, ist wohl eher fraglich. Aus diesem Grund stellt das Projekt dezidiert die Subjektivität der Quelle in den Mittelpunkt, indem als Grundlage der hier dargebotenen Edition nicht das originale Tagebuch (Ha 595) gewählt wird, sondern die Nachlass-Fassung von 1927 (Na 16/1).

Diese bleibt ihrer Vorlage in Text und Inhalt im Wesentlichen treu, spiegelt neben den Eindrücken der Kriegszeit aber auch deren Verarbeitung durch Mayer in seinen unterschiedlichen Lebensphasen. Der Krieg hat ihn tatsächlich auf das Nachdrücklichste geprägt. Nicht nur stellt er seinen persönlichen Maßstab für die dramatischen Geschehnisse späterer Zeiten dar, bis zuletzt bewahrte er auch seine persönliche Kriegsüberlieferung auf (etwa Feldpost) oder ergänzte diese durch das Sammeln von Erinnerungen und Kartenwerke der Nachkriegszeit. Noch kurz vor seinem Tode, wohl im Zuge der Ordnung seines Nachlasses, erweiterte er das Buch um eingeklebtes Material und Berichte seiner späteren Missionstätigkeit in Rumänien.

Begleitet wird das Tagebuch in diesem Blog durch zwei weitere Quellen, die vor allem die Lücke in Mayers Aufzeichnungen zwischen August und November 1914 schließen sollen. Zum einen der Bericht des Divisionspfarrer Alois Meier6 , der 1916 auf Grundlage seiner Notizen die Geschehnisse aus Sicht der Seelsorge bis zum 31.12.1915 schildert; zum anderen der Bericht Dr. Josef Schofers, der kurz nach Mayer – in den 1930er Jahren – seine Kriegserlebnisse für das Konradsblatt unter dem Titel Ein Friedenswerk im Völkerringen niederschrieb. Diese Zeugnisse sollen die Gedankenwelt des katholischen Milieus des Südwestens angemessen beleuchten.

Mayer selbst hat wohl eine Veröffentlichung seiner Aufzeichnungen intendiert. Allerdings mit der gewohnt humorvoll formulierten Bedingung:

„Aus diesem Tagebuch soll nichts veröffentlicht werden vor dem Jahr 1968, also 50 Jahre nach Kriegsende. Bis dahin werden ich und die darin Genannten wohl fast alle zur großen Armee eingerückt sein.
Fridolin Mayer,
Pfarrer“
  1. EAF Na/16, Blatt 470. []
  2. Hans-Josef Wollasch: Militärseelsorge im Ersten Weltkrieg: das Kriegstagebuch des katholischen Feldgeistlichen Benedict Kreutz. Mainz 1987. []
  3. Kriegstagebuch Fridolin Mayer, EAF Na 16/1, S. II. []
  4. Vgl. Josef Schofer: Ein Friedenswerk im Völkerringen. In: Konradsblatt Nr. 7-52 (1930) [ohne Nr. 13, 25, 34, 37, 38, 42. []
  5. Charlotte Herder: Mein Kriegstagebuch: 1914 – 1918. Freiburg 1955. []
  6. Kriegstagebuch des Div. Pfarrers, GLA Karlsruhe 456 F11 370. []

Ein Gedanke zu „Die Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.