Das Projekt

Am 1. August 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriges zum 100sten Mal. Neben zahlreichen gedruckten Beiträgen spielen erstmals auch die digitalen Medien eine wesentliche Rolle bei der Aufarbeitung dieses traurigen Jubiläums. Portale wie die Europeana 1914-1918 laden ihre Nutzer ein, zu einer außergewöhnlichen Vielfalt der Quellen zu diesem Ereignis beizutragen und diese zu nutzen.

Eine wichtige Rolle im Rahmen dieser Aufarbeitung spielen zahlreiche Tagebücher, die den Krieg aus ganz verschiedenen Situationen und Blickwinkeln beleuchten und erfahrbar werden lassen.

Religion im Krieg

Während ein Großteil dieser Tagebücher von den traumatischen und entbehrungsreichen Erfahrungen im Feld oder an der sogenannten Heimatfront berichten, möchte das vorliegende Projekt das religiöse Element des Krieges in den Blickpunkt nehmen: die konkrete Feldseelsorge an der Front, aber mehr noch die religiösen Mentalitäten des katholischen Südwestens zur Zeit des Großen Krieges.

Das Erzbischöfliche Archiv Freiburg hat das Glück, in dieser Hinsicht einen kleinen Schatz zu bewahren: Die Kriegstagebücher des freiwilligen Feldgeistlichen Fridolin Mayer.

Diese Tagebücher sind mit Blick auf das religiöse Element des Krieges aus verschiedenen Gründen interessant:

  1. Sie geben zum einen Einblick in das Denken des katholischen Klerus aus dem Südwesten (u. a. Überreste des Kulturkampfes, weiterhin Aversion gegen den Protestantismus).
  2. Zum anderen ermöglichen sie Einblicke in die Mentalität der katholischen Soldaten an der Front und in die Bedeutung, die der Religion zuweilen noch in der modernen Erfahrung des Krieges zukommt.
  3. Sie geben Aufschluss über die Praxis der Feldseelsorge unter den Bedingungen der modernen Materialschlacht.
  4. Darüber hinaus bieten sie Informationen zur Landesgeschichte, zu den Soldaten aus dem Südwesten sowie zur Erfahrung von Kriegsausbruch und Julikrise in Freiburg und Umgebung.
  5. Schließlich stellen sie eine nicht unerhebliche Quelle zur Geschichte des katholischen Klerus des Erzbistums Freiburg im beginnenden 20. Jahrhundert dar.

Inhalt

Fridolin Mayer beginnt seinen Bericht am Vorabend des Weltkrieges in Konstanz. Umgehend reist er nach Freiburg, um sich dort an der Organisation der Pastoration einberufener Soldaten zu beteiligen. Mayer schildert die Ereignisse in Freiburg von Juli und August. Dann bricht sein Bericht zunächst ab und wird erst Ende November im Rahmen seiner Fahrt ins Feld fortgesetzt.

Seine Freiburger Zeit scheint Mayer im Gefolge von Josef Schofer mit den Vorbereitungen für seinen Einsatz verbracht zu haben. Da Schofer selbst 1930 einen kurzen Bericht über diese Vorbereitungen verfasst hat (in dem Mayer dezidiert erwähnt wird), wird dieser Text die Lücke der Berichterstattung zwischen August und November füllen. Ein Arbeitsbericht des Divisionspfarrers der 28. I.D. – Mayers späterer Division –,  Alois Meier, ergänzt die Ereignisse an der Front.

Im Dezember 1914 erreicht Mayer seinen ersten Bestimmungsort in Nordfrankreich. Bis im Sommer 1915 wird er bei Lens die Schlacht um Loretto erleben und seelsorgerisch tätig sein. Dann geht es für ein Jahr  in die Champagne und von dort im Juli 1916 an die Somme. Im Herbst 1916 kehrt er zunächst zurück in die Champagne, schon im Winter 1917 geht es zu seiner letzten Station des Krieges: Verdun. Im Sommer 1917 ist der Krieg für Mayer beendet. Er kehrt in die Heimat zurück, zunächst nach Freiburg, dann auf den Lindenberg bei St. Peter. Nach einer kürzeren Tätigkeit in der Gefangenenseelsorge in der Schweiz wird er 1918 Pfarrer von Norsingen.

Übersicht der Stationen Mayers

Konstanz 31. Juli 14
Freiburg 3. August 14
Ins Feld 30. Nov. 14
Nordfrankreich Henin Liétard 5. Dez. 14
Lens-Loretto 10. Dez. 14
Douai 11. Juni 15
Champagne Warmériville 16. Juni 15
St. Morel 11. Nov. 15
Les Alleux 26. Nov. 15
Crécy-Ferme 10. Mai 16
Séchault 30. Juni 16
Somme Homblières 17. Juli 16
Buire 22. Juli 16
Marquaix 14. Sept. 16
Champagne St. Morel 5. Okt. 16
Orfeuil 28. Okt. 16
Verdun Romagne sous-les-Côtes 28. Jan. 17
Freiburg-Lazarett St. Josephshaus 7. Aug. 17
Elsass Helfranzkirch 17. Okt. 17
Freiburg Missionsinstitut 18. Okt. 17
Lindenberg St. Peter 19. Dez. 17
Schweiz bei den internierten Kriegsgefangenen 10. März 18
Als Pfarrer nach Norsingen 17. April 18
Karte der Stationen Mayers
Karte der Stationen Mayers (mit dem ungefähren Frontverlauf und den umliegenden Hauptstädten zur Orientierung).
Aufenthaltsdauer an den einzelnen Stationen im Vergleich
Aufenthaltsdauer an den einzelnen Stationen im Vergleich.

Das Tagebuch wird bis 2018 an den entsprechenden Tagen veröffentlicht. Forschende haben natürlich die Möglichkeit, den Text zur Gänze (soweit er entsprechend vorliegt) einzusehen (Kontakt: michael.schonhardt@ordinariat-freiburg.de).

Dieses Projekt ist ein work in progress und ein Experiment: Die Form des Blogs wurde gewählt, um den Text einem größtmöglichen Publikum einfach zugänglich zu machen. Gleichzeitig dient er auch dazu, zu testen, inwiefern dieses Medium für eine solche Art der Publikation geeignet ist – wir sind gespannt und freuen uns über jede Form des Lobes, der Kritik oder der Anregung. Gerne nehmen wir auch inhaltliche Hinweise auf oder geben die Möglichkeit, entsprechende Forschungen zum Thema bei Bedarf hier zu veröffentlichen.

Dank

Zuletzt bleibt uns das Vergnügen, den vielen Personen zu danken, die dieses Projekt bis hierher unterstützt und es durch Rat und Tat erst ermöglicht haben. An erster Stelle ist hier das Erzbischöfliche Archiv Freiburg zu nennen, das den unkomplizierten Zugriff auf die relevanten Quellen ermöglicht hat. Aber auch den vielfältigen weiteren Institutionen, die hilfsbereit Auskunft gegeben oder die Verwendung von Karten und Abbildungen genehmigt haben, sei in alphabetischer Reihenfolge herzlich gedankt:

Stadtarchiv Freiburg,
Bistumsarchiv Görlitz,
Generallandesarchiv Karlsruhe,
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe,
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Potsdam).

6 Gedanken zu „Das Projekt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.